Betriebliche
Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge

Seit Jahrzehnten übernehmen Hochland-Gesellschafterinnen und -Gesellschafter Verantwortung für ihre Mitarbeitenden. Weil ihnen deren Wohl schon immer am Herzen lag, gehen sie dabei über ihre Verpflichtungen als Arbeitgeber hinaus. Aus dieser Haltung heraus hat das Unternehmen frühzeitig eine starke betriebliche Altersvorsorge auf freiwilliger Basis ins Leben gerufen.

Mit dieser Art der Altersvorsorge gelingt der einfache Aufbau einer zusätzlichen Rente. Die Mitarbeitenden profitieren von den attraktiven Arbeitgeberbeiträgen und der großen staatlichen Förderung.

Highlights:

Alle bis zum 31.12.2011 eingetretenen Mitarbeitenden bekommen eine betriebliche Altersvorsorge in Form einer Direktzusage. Ihnen wird später die Betriebsrente vom Unternehmen ausbezahlt. Allein dafür wurden von der Hochland Deutschland GmbH ca. 66 Mio. Euro an Rücklagen gebildet.

Auch für die Mitarbeitenden, die nach 2011 ihre Tätigkeit begonnen haben, wurde in gleichwertiger Weise gesorgt. Sie erhalten eine von der Hochland Deutschland GmbH finanzierte Betriebsrente, die von der Hamburger Pensionskasse von 1905 (HPK) ausbezahlt wird.

Zur Altersvorsorge, die von der Hochland Deutschland GmbH finanziert wird, gibt es noch weitere Besonderheiten. Hierzu zählen z. B. die jährlich garantierte Rentenerhöhung und im Fall der Fälle auch die Hinterbliebenenversorgung.

Zusätzlich haben alle Mitarbeitenden selbst die Möglichkeit, im Rahmen der Gehaltsumwandlung (Brutto-Entgeltumwandlung) ihre betriebliche Altersvorsorge zu erhöhen. Dabei wird zwischen einer Basisversorgung bei der HPK und einer weiteren Aufbauversorgung bei der Hamburger Unterstützungskasse unterschieden.

Bei beiden Möglichkeiten ist sichergestellt, dass für alle eingezahlten Beiträgen immer die maximalen Vorteile (Einsparung von Steuern bzw. Sozialabgaben) in Anspruch genommen werden können.

Zudem übernimmt die Hochland Deutschland GmbH für die Mitarbeitenden die komplette Verwaltung.

Hochland gehört laut HPK zu den Unternehmen in der deutschen Ernährungswirtschaft, die eine überdurchschnittliche, betriebliche Altersvorsorge anbieten.
Das zeigt sich auch an der Position im internen Ranking der HPK: Hier liegt Hochland innerhalb der Top 20 bei über 3.000 Mitgliedsunternehmen.
Große Aus-
bildungsvielfalt

Große Ausbildungsvielfalt

Nahezu 15 verschiedene Berufe gehören zum Ausbildungsrepertoire der Hochland Deutschland GmbH, von der Milchtechnologin bis zum Bachelor Wirtschaftsinformatik, vom Industriekaufmann bis zur Mechatronikerin.

Neben dieser Fülle an klassischen Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb bietet das Unternehmen verschiedene praxisorientierte Studiengänge an, auch in Zusammenarbeit mit dualen Hochschulen.

In den Kalenderjahren 2020 bis einschließlich 2021 hat die Hochland Deutschland GmbH über 100 Auszubildende und Studierende ausgebildet.

 

Herausforderung:

Angesichts sinkender Geburtenzahlen und eines wachsenden Anteils von Schulabgängerinnen und Schulabgängern, die sich für ein Studium entscheiden, müssen wir zukünftige Hochländerinnen und Hochländer auch für eine Ausbildung begeistern.

Die Vielfalt unserer Ausbildungsberufe stellen wir jungen Menschen daher seit über 20 Jahren auf Ausbildungs- und Hochschulmessen vor. Dort stehen unsere Auszubildenden Interessenten Rede und Antwort und berichten aus der Praxis.

Eine Besonderheit im Rahmen der Ausbildung ist das sogenannte Ausbildungsentwicklungsprogramm. Mit diesem Programm ermöglichen wir Auszubildenden und Studierenden einen fachbereichs- und standortübergreifenden Austausch sowie einen Zugang zu außerfachlichen Qualifikationen. Auch individuell zugeschnittene Trainings gehören dazu und werden durch die Ausbilderinnen und Ausbilder begleitet und bewertet.

Das Ausbildungsentwicklungsprogramm ging 2020/2021 ganz neue Wege: Erstmalig in der Firmengeschichte wurde mit der „Company Challenge“ ein mehrere Monate dauerndes Projekt gestartet, das Mitarbeiterentwicklung und Nachhaltigkeit in dieser Größenordnung verbindet. Mehr dazu hier

Ihre Ausbildung macht unsere Auszubildenden und Studierenden von heute zu begehrten Fach- und Führungskräften von morgen. Das wissen wir, daher übernehmen wir sie gern im Anschluss an ihre Ausbildung – sogar garantiert für zwei Jahre, wie das in einigen Tarifverträgen vorgesehen ist, die auch für die Hochland Deutschland GmbH gelten. Unseren Nachwuchskräften bieten wir moderne Arbeitsplätze mit viel Freiraum für Entscheidungen, vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und überdurchschnittlichen Sozialleistungen.

Zur Attraktivität der Ausbildung bei der Hochland Deutschland GmbH tragen unsere freiwilligen Sozialleistungen für Auszubildende und Studierende bei: Dazu gehören z. B. Fahrgeld zur Berufsschule und Schulmaterialzuschuss. Außerdem bekommen Auszubildende einen Prüfungsvorbereitungstag als bezahlten freien Tag vor jeder Zwischen- bzw. Abschlussprüfung, sofern sie keinen Blockunterricht haben.

Gute Work-Life-Balance

Gute Work-Life-Balance

Gerade für die jüngere Generation ist Arbeit nicht mehr das halbe Leben. Gefragt sind Flexibilität und Freiraum, die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben. Als moderner Arbeitgeber hat Hochland das erkannt und fördert eine Arbeitskultur, die diese Wünsche und Anforderungen berücksichtigt und ein gutes und motivierendes Arbeitsumfeld bietet.

Ob in der Verwaltung oder in der Produktion: Hochland schenkt seinen Mitarbeitenden ein hohes Maß an Vertrauen und viele Gestaltungsfreiräume. Selbstständigkeit und Eigeninitiative werden gezielt unterstützt als wichtige Quelle für Zufriedenheit und Erfolg. Angebote für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem werden stetig weiterentwickelt und gut angenommen, hier ein Ausschnitt:
 

  • Hochländerinnen und Hochländer, die weniger als 100% (38 Stunden pro Woche) arbeiten möchten, können dies beantragen. Hochland ist offen dafür. 
    Die Teilzeitquote lag 2021 bei rund 26%. Seit 2017 steigt diese jährlich an. Rund 11% der Teilzeitarbeitenden sind Männer.
     
  • Alle Hochländerinnen und Hochländer haben die Möglichkeit, neben den 30 Tagen Urlaub bis zu 20 Tage unbezahlten Urlaub pro Jahr zu beantragen.
    2017 bis Ende 2021 wurden bereits 2.460 unbezahlte Urlaubstage genommen.
     
  • Die Mobile Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil, um Flexibilität und Freiraum zu gewährleisten. Seit Juli 2021 sind bis zu 50% Mobile Arbeit bei Hochland möglich.
    In den ersten Monaten sind bereits 292 Anträge auf Mobile Arbeit eingegangen- 279 Anträge sind immer noch aktiv (Stand März 2022).
     
  • Gruppenarbeit in allen produktionsnahen Bereichen ermöglicht u. a. eine selbstbestimmte Freizeitplanung.
     

Dies und viele andere Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Bindung an Hochland sehr ausgeprägt ist.

Langjährige
Mitarbeiter­bindung

Langjährige Mitarbeiterbindung

Hochländerinnen und Hochländer arbeiten aus vielfältigen Gründen gerne bei uns. Dies bestätigt uns das Abschneiden bei Great Place to Work ® immer wieder auf‘s Neue.

Die Bindung der Mitarbeitenden an unser Unternehmen ist stark. Das spiegelt sich in der geringen Zahl an Arbeitnehmer-initiierten Austritten wider, die 2021 nur bei 1,5 % lag.

Besonders hervorzuheben ist auch die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit. Sie liegt bei rund 13 Jahren - und das trotz der vielen Neueinstellungen, die ebenfalls bei der Berechnung der Betriebszugehörigkeit berücksichtigt werden.

Quote der durch Arbeitnehmende initiierten Austritte bezogen auf den durchschnittlichen Personalstand):
2019: 1,7%

2020: 1,4%

2021: 1,5%

 

Auf diese hohe Loyalität der Hochländerinnen und Hochländer sind wir sehr stolz, sie ist ein wichtiges Element unserer Unternehmenskultur. Darüber hinaus ist diese lange Betriebszugehörigkeit beim aktuellen Fachkräftemangel ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor.

Nicht wenige Mitarbeitende bleiben deutlich länger als 13 Jahre im Unternehmen: 2021 feierten 227 Mitarbeitende in Deutschland ein rundes Jubiläum bei Hochland. Weit mehr als die Hälfte davon ist seit mindestens 20 Jahren bei uns beschäftigt. Alle 2021-er Jubilare brachten es auf genau 5.824 Jahre Betriebszugehörigkeit.

Für Hochland würde ich mich immer wieder entscheiden. Meine Freunde und Bekannten staunen immer wieder, wenn ich erzähle, was Hochland alles für seine Mitarbeitenden macht.
Günter Kij, Mechaniker
Bewusster Klima- und Umwelt­schutz

Bewusster Klima- und Umweltschutz

Die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen: Das ist das Versprechen des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015. Jeder beteiligte Staat hat zugesagt, eigene Maßnahmen dafür zu ergreifen. Auch wir von der Hochland Deutschland GmbH leisten dazu unseren Beitrag. Wir haben verschiedene Initiativen angestoßen, um den CO2-Ausstoß in unseren Werken und bei unseren Produkten zu reduzieren.

Aber: Tun wir das Richtige? Ergreifen wir die passenden Maßnahmen? Das wollen wir regelmäßig überprüfen und lassen uns dabei wissenschaftlich begleiten. Dazu ist die Hochland Deutschland GmbH im November 2020 der Science Based Targets-Initiative (SBTi) beigetreten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlicher der SBTi prüfen, ob unsere Maßnahmen tatsächlich geeignet sind, die Anforderungen des Pariser Abkommens zu erfüllen. Sie werden zudem am Ende bewerten, ob wir unsere Ziele auch erreicht haben. Und der Erreichungsgrad wird natürlich veröffentlicht - auf der SBTi-Homepage, denn: Wir meinen es ernst.

Highlight:

  • Die Hochland Deutschland GmbH hat sich als erstes Unternehmen der deutschen Milchbranche an der Science Based Targets Initiative beteiligt.

Herausforderung:

  • Etwa 90% aller entstehenden CO2-Emissionen der Hochland Deutschland GmbH stammen aus Scope 3. Das bedeutet, dass sie nicht direkt im Werk entstehen, sondern an anderer Stelle der Lieferkette, also z. B. bei der Erzeugung der Milch, unseres wichtigsten Rohstoffs. Deshalb arbeiten wir auch eng mit unseren Vertragslandwirten und Vertragslandwirtinnen zusammen.

Mehr zur Science Based Targets-Initiative hier

Vielfältige Felder und Wiesen

Vielfältige Felder und Wiesen

In Deutschland wird knapp die Hälfte der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt. Die Landwirtschaft hat daher einen großen Einfluss auf die Qualität von Boden, Wasser und Luft sowie auf die Artenvielfalt. Je nachhaltiger wir die Landwirtschaft ausrichten, desto ressourcenschonender ist sie.  

Wir haben uns ambitionierte Klima- und Umweltschutzziele im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen gesetzt. Dazu ist die Hochland Deutschland GmbH im November 2020 der Science Based Targets-Initiative (SBTi) beigetreten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlicher der SBTi prüfen, ob unsere Maßnahmen tatsächlich geeignet sind, die Anforderungen des Pariser Abkommens zu erfüllen. Sie werden zudem regelmäßig bewerten, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden.


 

Das Qualitätsprogramm Milch für Hochland

Verbot von Totalherbiziden

Zum Schutz der Insekten haben wir zum Ende des Jahres 2018 gemeinsam mit unseren Vertragslandwirtinnen und Vertragslandwirten beschlossen, dass sie keine Totalherbizide wie glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel auf den Wiesen und Äckern ausbringen, auf denen Futter für ihren Betrieb angebaut wird. Damit greifen wir dem Glyphosat-Totalverbot vor, das ab 2024 flächendeckend in Deutschland gilt.​​​​​​​


 

Gemeinsam gegen Plastik auf Wiesen und Feldern

Durch ein Ausbringungsverbot von plastikhaltigen Gärsubstraten auf den Wiesen und Feldern tragen wir zum Naturschutz bei. Denn Plastik und verdorbene Lebensmittelreste gehören in die entsprechenden Recyclingströme und nicht auf die Felder.​​​​​​​


 

Stopp von Futtermitteln aus Übersee

Mitte 2019 haben wir gemeinsam mit unseren Vertragslandwirtinnen und Vertragslandwirten beschlossen, dass deren Kühe keine aus Übersee importierten Futtermittel erhalten. Die Futtermittel stammen ausschließlich aus Europa und sind ohne Gentechnik. Damit setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen die unerwünschten Begleiterscheinungen, die der Import von Futtermitteln aus Übersee mit sich bringen kann.


 

nach­hal­ti­ge Un­ter­neh­mens­kul­tur

Nachhaltige Unternehmenskultur

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Hochland-Unternehmenskultur. Dieses Bekenntnis ist fest in unserer Vision 2025 verankert und spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen TUN.

Ganz wichtig ist uns dabei, dass wir alle auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mitnehmen. Der Wissensaustausch und die Sensibilisierung von Mitarbeitenden zu Nachhaltigkeitsthemen sind daher von besonderer Bedeutung. Um dabei alle zu erreichen, nutzen wir verschiedenste Plattformen und Informationskanäle. Denn: Nur wenn jede/ jeder die Hintergründe, Fakten sowie größere Zusammenhänge zu wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und unseren strategischen Aktivitäten versteht und richtig einordnen kann, können wirkungsvolle Beiträge geleistet werden – und die richtigen Dinge getan werden.

Im Sinne der Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit ist es uns ein großes Anliegen, dass sich die Mitarbeitenden aktiv beteiligen. Dazu wurden bereits 2018 zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit geschaffen. Neben Präsenzveranstaltungen und interaktiven Events wurden auch Schulungen mit allgemeinen sowie mit spezifischen Inhalten angeboten und wo erforderlich, wurden die Schichtzeiten an diese Events angepasst. Angeboten wurden z. B.

  • Nachhaltigkeitstage in Heimenkirch und Schongau
  • ein Kantinentag sowie ein Verpackungstag an beiden Standorten
  • freiwillige Nachhaltigkeitsschulungen zur „Circular Economy“ sowie Schulungen zu Themen rund um landwirtschaftliche Erzeugung, Milch und Tierwohl sowie zum Thema Klima

Ob allgemeine oder spezifische Themen, Hochländerinnen und Hochländer nehmen Nachhaltigkeit sehr ernst: Alleine an der digitalen Klimavortragsreihe 2021 haben rund 360 Köpfe teilgenommen. Bei den weiteren freiwillig angebotenen Schulungen 2020 und 2021 – der Klima-Akademie, der Milch-Akademie und der E-Learning-Schulung zu Nachhaltigkeit – waren es insgesamt fast 1050 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ziel:

Nachhaltigkeit soll für alle Mitarbeitende ein selbstverständlicher Bestandteil in ihrem Handeln und Tun werden, damit wir gemeinsam an den richtigen Stellen Verantwortung übernehmen.

Alternative Strom­versorgung

Alternative Stromversorgung

Die Hochland Deutschland GmbH produziert - immer wo möglich - den benötigten Strom selbst, und das so umweltfreundlich wie möglich. Diese anteilige Eigenversorgung hat den Vorteil, dass Übertragungsverluste im Stromnetz vermieden werden.

 

Am Standort Heimenkirch…

versorgen mehrere Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach das Werk mit Strom. 2021 haben diese Anlagen rund 48.000 kWh erzeugt. Das entspricht der Menge, die 15 Zwei-Personenhaushalte im Kalenderjahr 2019 im Durchschnitt verbraucht haben. (Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand Juli 2021).

Weitere Photovoltaik-Anlagen sind bereits in Planung, um die damit erzeugte Strommenge kontinuierlich zu erhöhen. Zudem beschäftigt sich der Standort derzeit eine Machbarkeitsprüfung zu einem Holzhackschnitzel-Heizwerk am Standort.

 

Am Standort Schongau…

liefern vier eigene Blockheizkraftwerke (BHKW) knapp 75 % des Strombedarfs (Stand 2021).

Drei der vier BHKWs in Schongau werden mit Gas versorgt und erzeugen den Großteil des Stroms zur Eigennutzung. Das vierte Blockheizkraftwerk gehört zu unserer Kläranlage, die mit dem dort erzeugten Biogas nahezu autark betrieben wird. Die hier erzeugten Stromüberschüsse werden in das Netz des Hauptwerks eingespeist.

Darüber hinaus wurde in Schongau die Stelle eines „Projektleiters Energie“ geschaffen. Dieser Spezialist zeigt uns für alle Energiethemen neue Wege auf, sei es die Bestandsversorgung, seien es Neubauten oder neue Projekte. Damit prüfen wir kontinuierlich, ob Windkraft, Wasserkraft oder Sonnenenergie Alternativen sind.

 

Herausforderung für alle Standorte:

Durch geplante oder begonnene Baumaßnahmen an beiden Standorten wird der Bedarf an Strom künftig weiter steigen. Es ist deshalb von großer Bedeutung, den Anteil an Strom aus regenerativen Quellen kontinuierlich zu erhöhen. Ebenso wichtig ist es, immer ressourceneffizienter zu werden und die neuesten Technologien einzusetzen, denn auch bei „grünen“ Energien werden schließlich Ressourcen verbraucht.

Beim Zukauf von Strom wollen wir die klimafreundlichste Variante nutzen. Im Mai 2019 hat die Hochland Deutschland daher beschlossen, nur noch das TÜV-zertifizierte ökologische Strom-Produkt „Österreichische Wasserkraft“ ihres langjährigen Energielieferantens vkw (illwerke vkw AG) zu beziehen. Der C02-Ausstoß gemäß Energiewirtschaftsgesetz liegt hier bei Null (Stand der Informationen: 30. Sep. 2020. illwerke vkw AG)

Ganzheitliches
Tierwohl

Ganzheitliches Tierwohl

Milch ist unser wichtigster Rohstoff. Daher sind das Wohlbefinden und die Gesundheit der Kühe von zentraler Bedeutung für uns.  

Eine gute Zusammenarbeit mit unseren Vertragslandwirtinnen und Vertragslandwirten ist uns dabei genauso wichtig wie ein verantwortungsbewusstes Verhalten ihnen gegenüber. Gemeinsam erarbeiten wir in regelmäßigen und konstruktiven Gesprächen mit unseren bäuerlichen Liefergemeinschaften Wege und Ziele für eine noch tierfreundlichere und nachhaltigere Milcherzeugung. Dazu hat die Hochland Deutschland GmbH ein eigenes Qualitätsprogramm aufgelegt: Milch für Hochland. Das ist unser Weg zu noch mehr Tierwohl. 

Mehr zu Milch für Hochland hier

Im Rahmen des Programms Milch für Hochland blicken wir bisher auf folgende Erfolge für mehr Tierwohl:

100% QM-Milch zertifiziert

Um sicherzustellen, dass die Milch für unsere Produkte verantwortungsvoll erzeugt wird, nehmen alle Vertragslandwirtinnen und Vertragslandwirte an QM-Milch teil. QM-Milch ist ein bundesweit einheitliches Qualitäts-Programm der deutschen Milchwirtschaft mit strengen Standards, die regelmäßig auf den landwirtschaftlichen Betrieben überprüft werden.


 

Tierwohlprogramme

 

Für die Zertifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe kooperieren wir mit dem Deutschen Tierschutzbund e.V. und der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e.V., um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kühe immer weiter zu verbessern. Denn das ist für unsere Vertragslandwirtinnen und Vertragslandwirte und für uns als Molkerei eine Herzenssache. Mehr als ein Drittel unserer deutschen Milch ist bereits nach einem der beiden Standards zertifiziert und entspricht somit den Anforderungen der Haltungsstufe 3. 


 

Mehr Bewegungsfreiheit für Kühe

Unsere deutsche Milch stammt von rund 1000 meist kleinen und mittelgroßen Familienbetrieben im süddeutschen Raum, hauptsächlich rund um unseren bayerischen Standort Schongau. Mehr Bewegungsfreiheit heißt, die Kühe werden an mindestens 120 Tagen zu mindestens sechs Stunden pro Tag auf der Weide oder gemäß des Haltungskriteriums für die Haltungsform 2 gehalten (Mehr zur Haltungsform 2 hier)

Sichere
Verpackungen

Sichere Verpackungen

Damit sie das können, müssen Produktverpackungen eine ganze Reihe von Anforderungen erfüllen:

Verpackungen stellen sicher, dass unser Käse über den gesamten Zeitraum seiner Mindesthaltbarkeit von gleichbleibend hoher Qualität ist und gut schmeckt. Sie sorgen dafür, dass die Produkte sicher und geschützt transportiert werden können und enthalten wichtige Informationen für die Verbraucher und Verbraucherinnen. Bei all dem ist es unser Anspruch, dass unsere Verpackungen so umweltverträglich wie möglich sind.

Als eines der ersten Unternehmen der deutschen Milchindustrie haben wir daher bereits 2019 Leitlinien für die Nachhaltigkeit von Verpackungen formuliert. Auf dieser Grundlage optimieren wir bestehende Verpackungen und entwickeln neue Lösungen. Darüber hinaus haben wir uns konkrete Ziele gesteckt, um unsere Verpackungen nachhaltiger zu machen:

  • Wir reduzieren den eingesetzten Kunststoff bis 2025 um 20% pro Kilogramm Produkt im Vergleich zum Jahr 2018.
     
  • Bis 2025 sollen unsere Verpackungen vollständig recycelbar sein, damit die wertvollen Rohstoffe im Kreislauf geführt werden können. Das reduziert den Bedarf an primären Ressourcen.

 

Mit unserer Marke Grünländer haben wir jetzt einen großen Schritt in diese Richtung gemacht. Wir sind damit einmal mehr Vorreiter in der Lebensmittelbranche: Seit September 2021 haben wir das Grünländer-Sortiment Sorte für Sorte auf sehr gut recyclingfähige Verpackungen umgestellt. Dies wird durch das Siegel „Made for Recycling“ des Umweltdienstleisters Interseroh bestätigt.

Mit dem „Made for Recycling“-Siegel auf den neuen Grünländer-Verpackungen bieten wir unseren Verbraucherinnen und Verbrauchern eine echte Orientierungshilfe für nachhaltigeren Konsum. Denn das Recycling von Wertstoffen trägt zum Schutz von Umwelt und Klima bei.

Mit der Beteiligung am branchenübergreifenden Projekt Holy Grail 2.0 fördert die Hochland Deutschland GmbH den Einsatz digitaler Wasserzeichen. Damit soll vor allem das Sortieren von gebrauchtem Material vereinfacht und ein qualitativ hochwertigeres Recycling von Verpackungen ermöglicht werden. Ziel ist es die Kreislaufwirtschaft für Verpackungen in der EU zu verbessern.

Wirt­schaft­li­che Un­ab­hän­gig­keit

Wirtschaftliche Unabhängigkeit

Seit der Gründung im Jahr 1927 bis heute ist Hochland im Familienbesitz. Die Inhaberfamilien wissen um die Verantwortung, die damit verbunden ist und handeln entsprechend.

Wir Gesellschafter verstehen uns als Treuhänder für die kommenden Generationen.
Eine Stimme der Inhaberfamilie in dritter Generation

Bemerkenswert:

Mutiges Unternehmertum und ein vertrauensvolles Miteinander mit der Belegschaft waren und sind die Basis für Hochlands Wachstum und den kontinuierlichen wirtschaftlichen Erfolg. Das Handeln ist seit jeher geprägt von Nachhaltigkeit mit all ihren Aspekten in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Die Inhaberfamilien stehen Hochland als zuverlässiger, loyaler Partner und langfristiger Kapitalgeber zur Seite. Dabei legen sie großen Wert auf eine hohe Eigenkapitalquote, weil sie die wirtschaftliche Unabhängigkeit des Unternehmens sichert.

So bewegte sich die Eigenkapitalquote in den letzten fünf Jahren (2017 bis 2021) zwischen 62% und 67%.


Herausforderung:

Das Unternehmen ist in einem sich stark wandelnden, hoch kompetitiven Umfeld tätig. Lebens- und Verzehrgewohnheiten ändern sich, die Märkte sind teilweise gesättigt, die Milch, unser wichtigster Rohstoff, muss ergänzt werden durch alternative Rohstoffe. Digitalisierung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeitsthemen sind weitere Herausforderungen. All diesen Aufgaben muss sich Hochland stellen und Lösungen finden.

 

Ziel:

Es ist der erklärte Wille der Inhaberfamilien, das Erreichte zu erhalten und weiterzuentwickeln. Damit sie ihr Unternehmen solide an die nächste Generation übergeben können, muss Hochland auf einer Basis des nachhaltigen Wirtschaftens profitabel wachsen. Dafür wird seit jeher ein großer Teil der Gewinne zur Weiterentwicklung von Hochland im Unternehmen belassen.

Sich wandelnde Verbraucherwünsche, Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit in allen Bereichen: Die Welt verändert sich rasant, und nur wer mit diesen Veränderungen Schritt hält, wird auf Dauer erfolgreich sein. Das wissen wir und begreifen diese Veränderungen auch als Chance, die wir mutig ergreifen. Dabei ist es uns wichtig, dass wir alle Beteiligten auf unserem Weg mitnehmen, ganz so, wie es die drei Generationen vor uns auch getan haben.
Eine Stimme der Inhaberfamilie in vierter Generation
Zufriedene
Mitarbeitende

Zufriedene Mitarbeitende

Wie zufrieden die Mitarbeitenden sind, ermittelt die Hochland Deutschland GmbH seit 2013 systematisch. Dazu nimmt sie alle drei Jahre an der Great-Place-to-Work-Umfrage teil. Great Place to Work® bewertet die Arbeitsplatzkultur von Unternehmen. Grundlage dafür sind anonyme Mitarbeiterbefragungen und die Analyse von Personalmaßnahmen.

Highlight:

  • Auch 2019 gehört die Hochland Deutschland GmbH wieder zu den besten 100 Arbeitsgebern Deutschlands.

Herausforderung:

  • Bei Great Place-to-Work steht die Hochland Deutschland GmbH im Wettbewerb mit produzierenden und nicht-produzierenden Unternehmen, beispielsweise IT-Start-ups. Die Mehrzahl unserer Mitarbeitenden arbeitet in der Produktion. Die Arbeitsbedingungen sind daher nicht unbedingt vergleichbar. Trotzdem sind die Zufriedenheitswerte unserer Mitarbeitenden hoch. Genau das ist unser Anspruch – und eine große Herausforderung, die wir gerne annehmen.

Ziel:

  • Bei jeder Befragung soll eine höhere oder mindestens gleichbleibende Teilnahmequote erreicht (Teilnahmequote 2019: 64%) und das Ranking möglichst noch verbessert werden.
  • Gesamtbewertung („Alles in allem kann ich sagen, dies hier ist ein sehr guter Arbeitsplatz.“): Zustimmung von 86% im Jahr 2019, 2016: 82%, 2013: 86% 2013 (jedes Jahr über dem Branchendurchschnitt)
„Wir wollen ein exzellenter Arbeitgeber sein. Dafür tun wir sehr viel und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter honorieren das auch. Die Auszeichnung zeigt genau das. Darauf sind wir sehr stolz.“
Nis Nürnberger, Geschäftsführer Brands Hochland Deutschland GmbH
HALLO, WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?
Suchen
0 ErgebnisseErgebnis zu "":
Mehr laden